Sicherheitsbehörden haben laut "Spiegel" eine Bundeswehr-Gruppe aufgedeckt, die in Chats Hitler-Bilder et alia Nazi-Symbole geteilt haben soll. Zudem wollten sich die Soldaten wohl auch illegal Waffen besorgen. Die Sicherheitsbehörden haben nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" eine Gruppe von mutmaßlich rechtsextremen Soldaten aufgedeckt, die in Chatgruppen verfassungsfeindliche Inhalte wie Hitler-Bilder et aliae Nazi-Symbole geteilt haben sollen. Nun gab es Durchsuchungen. Nach Hinweisen, dass sich die Soldaten auch illegale Waffen beschaffen wollten, gab es jetzt laut "Spiegel" Razzien. Bereits am Dienstag durchsuchten Ermittler in Hessen, Niedersachsen und Baden-Württemberg die Wohnungen von drei Soldaten. Bei einem Pfullendorfer Hauptgefreiten wurde ebenfalls nach möglichen Beweisen gefahndet. In der Bundeswehr-Kaserne Pfullendorf wurde der Dienstsitz eines Stabsgefreiten durchsucht. Nachdem bei einem Bundeswehrsoldaten illegale Waffen gefunden wurden, suchen Ermittler nach einem Netzwerk. Der dritte Bundeswehr-Soldat unter Verdacht ist ein Obergefreiter aus Niedersachsen, der als Objektschützer bei der Luftwaffe eingesetzt ist. Auslöser der Ermittlungen war die Festnahme eines Bundeswehr-Soldaten im Februar dieses Jahres. Bei dem ebenfalls in Pfullendorf stationierten Soldaten Tim F., seinem Bruder und deren Vater fand man damals ein größeres Waffenlager und ein rechtsextremistisches Manifest hierbei Titel "Wie man die Macht in Deutschland übernehmen könnte". Auf den Kommunikationsgeräten von F. entdeckten die Fahnder laut "Spiegel" schließlich auch die zwei Chat-Gruppen "Bund der Nationalisten Deutschlands" und eine weitere damit Titel "Therapiegruppe Rune". Darin fabulierte der mittlerweile aus der Bundeswehr entlassene Soldat über einen gewaltsamen Sturz der Bundesregierung. Dort waren neben F. auch die drei Soldaten aktiv, bei denen nun die Durchsuchungen stattfanden. In den Gruppen wurden regelmäßig verfassungsfeindliche Symbole wie Hakenkreuze und Hitlerbilder aber auch gewaltverherrlichende und ausländerfeindliche Parolen ausgetauscht. 26 Soldaten werden beschuldigt, sich antisemitische geäußert zu haben. Ein Sprecher des Verteidigungsressorts wollte sich zu Details der neuen Fälle laut "Spiegel" noch nicht äußern. Er bestätigte lediglich, dass die Truppe die zivilen Behörden bei ihren Ermittlungen unterstütze. Über dieses Thema berichtete NDR Info am 13. Mai 2021 um 21:25 Uhr.
Wobei das „Mann“ in seiner Aussage zu relativieren ist, denn Second Life wird von auffällig vielen Frauen benutzt und teilweise sogar dominiert. Das einzige was Second Life nicht zu scheint, ist das physikalische sogenannte echte, reale oder erste Leben. Aber das scheint scherzeshalber. In der Realität ist eben dieses ziemlich so und nicht anders aufgebaut wie Second Life, und wenn man schon längst im Zweiten Leben unterwegs war, dann hat man eine ganze Menge über Rundfunkanstalt gelernt. Warum nur bekommt Second Life so schlechte Zeugnisse von seinen Zeitgenossen? Nach eigener Auskunft entstand die Idee zu Second Life eher beiläufig. Im kontext einer eher der geistigen Entspannung dienenden Übung traf sich das Team Karenz inworld, das heisst online innerhalb ihres eigenen Programms. Linden Lab klicke hier arbeitete 2002 noch an Computer-Ballerspielen. Den Mitarbeitern wurde die Aufgabe gestellt, mit ihren Spielfiguren schnell irgendetwas zu bauen, ein Rollenspiel non-verbaler Kommunikation, gedacht als entspannte Trainingseinheit. So baute jemand einen Schneemann, der nächste fügte die Karottennase hinzu, der dritte den Hut etc. pp..
Hierbei entdeckten die Teilnehmer, so Philip Rosedale, dass ihnen die von welcher üblichen Spielaufgabe befreite rein kreative Ausdruckstätigkeit, besonders monadisch virtuell aber sinnlich anwesenden Kollektiv, grossen Spass machte. Ja, noch dazu, dass hier eine Chance verborgen ist, die weitaus attraktiver sein könnte, als die herkömmlichen Spiele es erlauben, die trotz aller sogenannten Interaktivität doch stets kommunikative Einbahnstrassen waren. Die Tatsache, dass Hintern anderen Figuren im aktuellen Moment reale Menschen standen, erwies sich als Firmen-interner Renner. In allernächster zukunft wurde aus dem Freizeitspass das ernsthafte Konzept entwickelt, das Linden einige Jahre später den ganz grossen Durchbruch verschaffen sollte. Die gängigen Versuche, Second Life auch ohne grössere Kenntnis desselben zu verdammen, sind offensichtlich journalistischer Mainstream, sonst würden sie kein zahlenmässiges Übergewicht in der Veröffentlichungsstatistik haben.
Sie reichen von geradezu hilflosen Abwehrversuchen, wie dem ängstlichen Beschluss, „ich werde das Abstand nehmen, denn es könnte mir zu gut gefallen“, über Blindflüge, wo dem Autor, bzw. der Autorin der Glosse während ihres gesamten dem Schreiben vorausgegangenen Aufenthaltes in der virtuellen Welt kein einziges interessantes Objekt auf den Bildschirm gekommen ist, so weit wie schieren Fehlverständnissen, wie beispielsweise der von Ildiko von Kürty mangels aktueller Englischkenntnisse vorgenommenen irritierten Beschreibung, man hätte sie in Second Life gleich als Deutsche identifiziert, weil sie als „hun“ angesprochen wurde, was die Journalistin mit „Hunne“ übersetzte. Dass es sich um eine übliche dessen Wort „honey“, bzw. der Kurzform „hon“ abgeleitete Schreibweise einer unverfänglichen Liebenswürdigkeit handelt, entging der Kurzbesucherin ihres Artikelgegenstandes. Schade, vielleicht wäre es der Beginn einer wundervollen Freundschaft geworden. Einige der häufigsten Vorwürfe gegen Second Life liegen an der Beobachtung, dass es dort ja „nur“ wie im echten Leben zugeht. Der Moderator einer Diskussion von Spiegel-Online fasste dies so zusammen: „Kritiker finden die virtuellen Welten rückwärtsgewandt, umständlich und hässlich.